Update: Neu überarbeitet!!! Die Liste wächst. :) Inzwischen sind es weit mehr als 40 Bezugsadressen – auch einige ganz kleine Anbieter für samenfestes Saatgut sind mit dabei. Und ich habe dort, wo ich was zu sagen hatte, eine Minibeschreibung dazu geschrieben. Bitte schaut auch die Kommentare an. Viele haben dort weitere Anbieter genannt. Ich habe sie alle kurz durchgeschaut, ob sie samenfestes Saatgut anbieten, aber nicht oben in die Liste genommen. Dieser Artikel wird weiter wachsen – bin ich mir sicher. Wenn ihr noch Minianbieter für gute Samen kennt oder Tauschbörsenkalender, macht einfach in den Kommentaren Piep (Stand: Januar 2020).
Frühlingszeit – Gartenzeit… wunderbar. :)
Jetzt heißt es: Ab in den Baumarkt und Saatgut kaufen. Oder doch nicht?
Wer seine Saaten nicht unbedingt im Baumarkt, in der Großgärtnerei oder im Supermarkt kaufen will, hat oft seine liebe Not, passende Bezugsadressen zu finden.
Dennoch gibt es eine ganze Reihe guter Adressen für samenfestes Saatgut. Sie alle verkaufen alte, bewährte Sorten, bewahren die Artenvielfalt und stellen ihr Saatgut mit viel Liebe her. Zum Teil kann man bei den Adressen auch Jungpflanzen bestellen (ist ja auch schon ein bisschen spät für die eigene Anzucht).
Hier ist eine (nicht vollständige) Liste von Anbietern für samenfestes Saatgut in fast alphabetischer Reihenfolge:
https://www.ackerhelden.de/
Bei den Ackerhelden kannst Du Dir bundesweit ein Stück Acker mieten, falls Du Dein Gemüse selbst anbauen willst. Sie bieten aber auch Bio-Saatgut an.
http://www.bantam-mais.de/
Die Aktion Bantam-Mais kämpft um gentechnikfreies Gemüse. Start der Aktion war 2006, im Jahr 2009 wurde der Anbau von Genmais verboten. Seitdem arbeitet die Zukunftsstiftung Landwirtschaft daran an so vielen Stellen wie möglich Bantam-Mais anzusiedeln. Denn an diesen Orte durfte auch vor dem Verbot in einem gewissen Umkreis kein Genmais angepflanzt werden, um Verunreinigungen zu vermeiden. Der Online-Shop bietet nicht nur Mais, sondern auch andere Saaten.
http://www.bingenheimer-saatgut.de
Einer der bekanntesten Anbieter von samenfestem Saatgut.
http://www.biogartenladen.de
Biologisches Saatgut der Familie Rotsch
http://www.biogartenversand.de
Das ist der Internet-Hofladen von Gerhard Wacha und Nico Heere. Neben Saatgut gibt es hier auch Biopflanzen und biologischen Pflanzenschutz.
http://www.bio-saatgut.de
Saatgut aus kontrolliert biologischem Anbau
https://www.biosaatgut.eu/
Spezialversand für Bio-Saatgut aus den Niederlanden
http://bioterra.biz
Biosaatgut und ätherische Öle
Raimund Biogartenbedarf
Biosaatgut und Blumenzwiebeln
https://culinaris-saatgut.de/de/shop/
Saatgut für Lebensmittel ist die neue Initiative für ökologisches Saatgut
http://de.dawanda.com/shop/naturgarten-samen-aus-leipzig
Janet Glausch ist nach eigenen Angaben ein “One-Woman-Projekt”. ;) Sie bietet gute Samen an über Dawanda. Find ich klasse – und ich finde, das kann man unterstützen, oder?
http://www.dreschflegel-saatgut.de
Biologisches Saatgut, eigene Sortenentwicklung, nachbaufähiges Gemüse, Kräuter, Blumen, alte Kulturpflanzen
http://www.garten-des-lebens.de/gemuese-und-saatgut
Samenfeste Gemüsesorten aus Erhaltungsanbau: u. a. alte Bohnen- und Tomatensorten, historische Salate, Blattgemüse und seltene Gemüseraritäten
http://www.gruenertiger.de
Neben alten Gemüse und Blumensorten gibt es in diesem Shop auch Urgetreide.
www.himmlische-saaten.de
Peggy und Peter bieten selbst gezogenes Saatgut (vorwiegend alte Sorten) von Gemüse, Kräutern und Duftpflanzen an. Es gibt Gartenvideos über Anzucht, Pflege, Vermehrung und Ernte, aktuelle Termine zu Saatgut- und Pflanzen-Märkten und in Zukunft auch Workshops.
http://www.irinas-tomaten.de
Über 900 Sorten Tomaten, Paprika und Chillie.
www.karierte-tomate.de
Cooler Name … Matthias hat sich über die Kommentare unten gemeldet. Schaut Euch die Seite an – sie ist schön. Inklusive Tomatenrezepte und Tipps zur Tomatenaufzucht …
http://www.kartoffelvielfalt.de/
Hier gibts Kartoffeln in allen Variantionen.
http://www.lilatomate.de/
Sympatische Seite. Melanie Grabner hat auch eine Menge nützlicher Tipps zur Anzucht von Tomaten und ihrer Pflege auf der Seite. Hat zwar keinen “bequemen” Onlineshop, macht aber nichts, wie ich finde. Da ist viel Gefühl drin, und die geben die Tomaten weiter. Hier gehts auch um Artenvielfalt. Nimmt erst ab November wieder Bestellungen an – auch das find ich sympatisch, weil es Sinn macht. ;)
http://keimzellevichel.culturebase.org/
Ökosaatgut aus Brandenburg, Eve Bubenik und Winni Brand wollen alte und seltene Kulturpflanzen erhalten und vermehren. Das machen sie ausschließlich im Freiland, um Robustheit und Regionalität zu fördern.
http://www.kraeuter-simon.de
Frauke Simon: “Wir sind zwar nur klein, bieten aber eine Menge Vielfalt. Vielleicht magst Du uns ja auch noch aufnehmen.” Mach ich von Herzen gerne, liebe Frauke. Schaut Euch die Seite an, das ist ein toller kleiner Betrieb, in dem sogar die Laufenten als Mitarbeiter eingeplant sind. Machen die Schnecken platt. ;) Die Simons bieten auch Pflanzen an.
www.LandschaftenSchmecken.com
Bei Bernd Socher gibt es nicht nur samenfestes Saatgut und alte Tomaten-, Kohl-, Kräuter- und Salat-Sorten, sondern auch besondere Weine und so manch Spannendes mehr. Er hat auch eine alte Weinbergpfirsichsorte auf seiner Seite, den er als 2-jähriges Böumchen versendet. Bemerkung in der Beschreibung: “Achtung, wird ein richtiger Baum!”. ;)
http://www.manfredhans.de
Nach eigenen Worte ein Kleinstunternehmen in Mecklenburg-Vorpommern.
https://www.meine-ernte.shop/saatgut/
Natalie und Wanda bieten seit 2009 Mietgärten an und passend dazu gibt es einen netten kleinen Onlineshop. Sie bieten nicht nur Saatgut an, sondern auch einige ausgewählte Pflanzen. Reinschauen lohnt sich.
http://www.monika-gehlsen.de/
Monika Gehlsen wurde in den Kommentaren bereits mehrmals empfohlen. Sie bietet alte Gemüsesorten an.
NachtragJanuar 2021: Leider hat Monika Gehlsen im Dezember 2020 nach drei Jahrzehnten aufgehört.
http://www.nutzpflanzenvielfalt.de
Verein zur Erhaltung der Nutzpflanzenvielfalt, mit Onlineshop
http://www.pflanzgutes.com/
Ein Ein-Frau-Betrieb, der mit Permakultur arbeitet.
http://www.saatgut-vielfalt.de
Blumen, Stauden, Kräuter
Auf dieser Seite gibt es einen tollen Blog mit spannenden Infos zur Samenernte: http://saatgut-vielfalt.blogspot.de/
http://samenbau-nordost.de
Bio-Saatgut aus Brandenburg, Mecklenburg-Vorpommern und Sachsen
http://www.samenfest.de
Bio-Saatgut aus der Region Breisgau
http://www.vern.de
Verein zur Erhaltung und Rekultivierung von Nutzpflanzen in Brandenburg e.V., Ziel ist es, etwa 2000 alte Nutzpflanzensorten zu erhalten und verfügbar zu machen. Die Sorten sind in einem Katalog verzeichnet.
Adressen in Österreich
http://www.sortenraritaeten.at/
Adressen in der Schweiz
Saatguttauschbörsen – eine weitere Alternative
Es gibt noch eine weitere Möglichkeit an gutes Saatgut zu kommen: Die Saatugttauschbörsen. Dort tauschen und verschenken Hobbygärtner selbst gezogenes Saatgut. Diese Tauschbörsen gibt es überall. Leider sind die Termine nicht wirklich leicht zu finden. Ich kann Euch also derzeit nicht mit einer umfassenden Liste dienen. Wenn Ihr Listen im Netz findet, schreibt mir in den Kommentaren – ich pflege sie nach Prüfung ein.
Termine Saatgutbörsen für Sachsenanhalt
Terminliste des VEN – des Vereins für Erhaltung der Nutzpflanzenvielfalt:
https://www.nutzpflanzenvielfalt.de/termine
Hallo,
danke für diese tolle Liste. Ich bin gerade auf der Suche nach Saatgut und konnte das hier gut gebrauchen. Danke für die Mühe!
Grüße
Ulrich
Leider hat Monika Gehlsen zumDezember 2020 aufgehört!
Wie schade. Ich weine um jeden “Kleinen”, der in die Knie geht. Danke für den Hinweis, ich werde es nachpflegen. LG
Pingback:Saatgutvielfalt und Saatguttausch – primoza – Blog
Vielen lieben Dank für diese Seite
Hab mich sehr gefreut, sie entdeckt zu haben
Grüße aus NRW von einer, die gerade erst anfängt… :-)
Hallo Andrea,
gerne. Es freut mich, wenn mein Blog Dir etwas bringt. Viel Spaß beim “garteln”. :)
LG Gabriele
Pingback:Akteure der Transition – Saarbrücken im Wandel | akihart
Freie-Saaten e.V. verkauft dieses Jahr ebenfalls Samenfeste Sorten über das Internet. http://www.freie-saaten.de
Hallo,
ich kenn mich leider nicht besonders gut aus mit dem Thema, aber ich habe eine Seite gefunden, die nur samenfestes Saatgut verkauft. Das wird jetzt auch in DM angeboten. Vielleicht kannst du dir das mal anschauen :)
https://stadt-land-blüht.de/
Viele Grüße
Hallo Gabriele,
Ich hätte noch eine tolle Bezugsadresse für samenfestes Saatgut. Die haben viele alte Gemüsesorten und nachhaltiges Zubehör um die Pflanzen anzuziehen. http://www.beetliebe.de
Hier habe ich für 2018 mein Saatgut für meinen Garten bestellt und kann es nur empfehlen.
Vielen Dank Marie, ich schaus mir an und werd es gegebenenfalls ergänzen. :)
Habe auf Facebook eine Seite für Alte Obst und Gemüsesorten. Dort werden Termine für Saatguttauschbörsen veröffentlicht. Ist vielleicht interessant. Viele Grüße Michael
https://m.facebook.com/alteobstundgemuesesorten/?ref=bookmarks
Hallo Gabriele,
danke für diese wunderbare Seite! :)
Mein Freund und ich sind jetzt in ein Haus gezogen und haben auch ein kleines Grundstück als Zweitgarten gekauft. Da ich ein sehr naturverbundener Mensch bin und mein Vater Imker ist, ist mir das sehr bewusst, wie wichtig Artenvielfalt ist. Mal abgesehen davon, dass einem das Gemüse und Obst aus dem Supermarkt einfach nicht mehr schmeckt.
Unser nächstes Problem war, dass wir zwar im Rhein-Main-Gebiet wohnen (hier wird viel Obst und Gemüse angebaut), ich aber absolut keine Ahnung hatte, welcher von den Anbauern “vertrauenswürdig” ist in puncto samenfester Anbau.
Aber dank deiner Seite weiß ich jetzt auf jeden Fall, an wen ich mich sicher wenden kann.
Viele Grüße und einen schönen Sonntagabend noch!
Manuela Grün
Diese Liste ist einfach wunderbar!! Danke!! Toll wäre es, wenn sie insofern erweitert werden könnte, als dass man auch Märkte in der jeweiligen Umgebung findet auf denen man dann auch Gemüse-Jungpflänzchen kaufen könnte. Evtl wisst ihr auch wo man entsprechende Märkte ausfindig machen kann. Liebe Grüsse Silvia
Hi Silvia, danke für das Lob.
Die Idee mit den Märkten ist eine gute Idee. Falls ich die Zeit finde, werde ich einmal ein wenig stöbern.
MfG Gabriele
Pingback:Samenfestes Saatgut oder hybride Sorten für den Garten?
Hallo Gabriele, wirklich eine super Liste, danke!
Könntest du uns vielleicht auch hinzufügen? Wir bieten samenfestes Bio Saatgut an. Aktuell weist unser Shop leider nur ein sehr kleines Angebot auf, doch wir arbeiten daran ab November 2019 eine deutlich größere Auswahl anbieten zu können. Unsere Seite: https://www.back2-nature.de/
Vielen Dank, mit freundlichen Grüßen,
David
Hallo,
hier noch eine Ergänzung zu deiner tollen Seite: https://bergische-gartenarche.org/
Die bergische Gartenarche versucht alte Sorten aus dem bergischen Land zu retten und veröffentlicht Termine mit Tauschbörsen für samenfeste alte Sorten. Sowohl Gemüse und Obst als auch Blühendes.
Es gibt auch die rheinische Gartenarche, aber auf ihrer Seite habe ich keine Termine gefunden.
LG Myriam
Pingback:Samenfestes Saatgut: Was das bedeutet und wo ihr es bekommt
Liebe Gabriele,
schau mal:
https://de.dawanda.com/shop/endlich-verzaubert
magst du uns auch mit aufnehmen?
Wir fertigen zwar hauptsächlich andere Kostbarkeiten in unserem Raum der Liebe, aber unser Permakulturgarten gibt uns die nötige Erdung & (Seelen)Nahrung damit dies möglich ist. Und nebenbei ernten wir noch Samen ( natürlich viel zu viele für uns & deshalb würden wir gerne welche abgeben).
Ganz liebe Grüße
Tina Maria
Hi Tina Maria, mach ich gerne. :)
Hallo, ich bin ein “Ein Frau Betrieb” und vermehre samenfeste Sorten von Gemüse, Kräutern und Blumen. Ich arbeite nach den Prinzipien der Permakultur. Mein Grundstück befindet sich in Meran-Gratsch in Südtirol.
Meine Seite http://www.pflanzgutes.com
hab auch noch ne Adresse, haben gerade angefangen, aber supergutes Saatgut (kenne sie persönlich) https://himmlischesaaten.jimdo.com/
Danke für den Hinweis. Der Shop sieht ja nett aus. :) Ich nehms mit in die Liste. Cool – sie wächst.
Hallo, ich kenne noch http://www.deaflora.de eine tolle Gärtnerei in Weder bei Berlin. Die angebotenen Samen sind alle Samenfest, einige (speziell Pfirsiche) kernecht und einige Bäume/ Weinreben wurzelecht.
Ich habe dort schon viele Samen bestellt und damit beste Erfahrungen gemacht. Sehr zu empfehlen.
Was ich noch suche sind mehr samenfeste und damit auch wurzelechte Fruchtbäume. LG Heike
Vielen Dank Heike, ich werde Deinen Tipps einpflegen. :) Falls ich was höre wegen der Fruchtsamen – mach ich bei Dir piep. LG Gabi
Hallo Heike,
schau mal bei manfredhans.de nach. Ich habe dort Trauben und Brombeeren gekauft. Ich weiß er hat auch Pfirsiche. Vielleicht ist da etwas dabei.
LG Esther
Hallo Gabi
Hier noch ein Tip : http://www.aiko-Samen.de
Riesenauswahl!
Liebe Grüsse
Ankie
Danke :)
Pingback:Samenfestes Saatgut, was ist das und wieso ist das wichtig? - Gartenfreunde-Kiel
Absolut klasse Seite mit vielen nützlichen und interessanten Informationen. Werde auf jeden Fall jetzt öfter vorbeischauen :-)
Zufällig bin ich auf diese schöne Seite gestoßen. Vielleicht solltet ihr auch die Saatgut-Tauschbörsen erwähnen, wo man sich mit Gleichgesinnten austauschen und auch Saatgut mitnehmen kann. In Sachsen sind die Termine z.B. über http://www.lebendige-vielfalt.org zu erfahren. Macht viel Spass! Am besten ist es natürlich, selbst eine solche Tauschbörse ins Leben zu rufen…, so haben wir es in Bautzen gemacht.
Viele Grüße
Matthias
Das ist eine sehr gute Idee, Matthias. Danke…
Selber eine zu organisieren – das ist eine Nummer zu groß für mich. Ich berichte sehr gerne darüber, wenn andere das organisieren.
:) Aber ne Seite über Tauschbörsen – das ist ne gute Idee. :)
LG Gabriele
Pingback:Warum unbedingt Bio-Saatgut kaufen - woher beziehe ich gute Samen
Die lila Tomate fällt mir noch ein…
Vielen Dank, Sandra. Zackbumm – habs ergänzt. :)
Das ist ne nette Seite, genau diese kleinen Anbieter sollen hier auf der Liste ne Plattform haben. LG Gabi
Viele (Frucht-)Planzen kann man auch gan problematisch aus den eigenen Samen ziehen. Das mache ich mit Tomaten schon seit vielen Jahren und die können sich nicht nur neben den richtrig Grossen aus dem Supermarkt sehen lassen, sondern sind auch noch garatiert ungespritzt und Bio soweit Bio nur eben möglichst ist. Prinzipiell kann man alles, was auch Samen trägt, selbst ziehen. Ud besser schmecken tuts auch noch.
Oh, Sorry, meine Tastatur hat nen Sprung gemacht. Muss da natürlich heissen: (Statt “Viele (Frucht-)Planzen kann man auch gan problematisch aus den eigenen Samen ziehen.”)
Richtig: Viele (Frucht-)Planzen kann man auch ganz unproblematisch aus den eigenen Samen ziehen.!
Hi, da hast Du recht. Allerdings… wenn man anfängt, braucht man erst einmal anständiges Saatgut. Sonst lassen wir uns durch die Hintertür dazu benutzen, die patentierten Zuchtpflanzen noch weiter zu verbreiten.
Aber du hast recht… Samen kann man eigentlich aus allem ziehen. :) Machen wir auch – ich habe dieses Jahr schon Kapuzinerkresse, Spitzwegerich, Brennnessel, Ringelblume, Gurke, Zucchini, Pfirsich und Holunder verwahrt. Und bei jedem Samen freu ich mich… :)
Hm, wär vielleicht sogar noch mal nen Artikel wert… überleg, überleg. Danke für den Impuls. LG Gabi
Hier noch eine Bezugsquelle für Bio-Saatgut alter Kultursorten und neuer Öko-Züchtungen: http://www.biogartenbedarf.de
Bio-Saatgut für Gemüse, Kräuter, Blumen, Gründüngung und Raritäten. Alle Samen sind samenfest, ungebeizt und bienenfreundlich.
Vielen Dank für den tollen Artikel, da habe ich viel zum “Stöbern”.
Vielleicht magst du ja auch noch http://www.karierte-tomate.de aufnehmen. Bei uns gibt es aus der Hobbyzucht viele seltene Tomatensamen, die noch richtig Geschmack haben!
Vielen lieben Dank und herzliche Grüße,
Matthias
Von Herzen gerne Matthias. Ich komm nur leider grad nicht hinterher mit dem aktualisieren, grins. Aber es steht auf der Todo-Liste.
KArierte Tomate ist ein toller Name, das guck ich mir mal an. :)
Wir sind zwar nur klein, bieten aber eine Menge Vielfalt – vielleicht magst Du uns ja auch aufnehmen: http://www.kraeuter-simon.de (direkter Link auf das Saatgut, denn wir produzieren auch Pflanzen: http://www.kraeuter-simon.com/shop/index.html?c~5)
Oh danke, klar nehm ich Euch gerne auf. :) Gerade die Kleinen sollen in der Liste Platz finden. Gib mir nur ein bisschen Zeit… ;) Ich bin ein bisschen hinterher mit allem. Danke, dass Du Dich gemeldet hast.
LG Gabi
Hallo,
auch hier bestelle ich oft Samen :)
http://www.samen-maier.at
Hallo Gabi, super deine Liste. Ich könnte noch http://www.manfredhans.de empfehlen. Besonders toll finde ich bei ihm die Melonen. Im Gewächshaus habe ich damit sehr gute Erfolge gehabt.
Hallo Gabriele, hier noch Adressen die ich so kenne, bei denen es Samenfestes Saatgut gibt – und das dann auch noch Konzernfrei.
Online gibt es da noch http://samenbau-nordost.de/index.php/XTCsid/r1e320bd451rcmoe9m0fcfc2s7
bei Berlin
In diversen Berliner Bioläden gibt es Saatgut von Keimzelle – http://keimzellevichel.culturebase.org/
und eine größere Auswahl in Berlin von Keimzelle gibt es im Depotverkauf vom Projekt Schnittstelle – http://solidar-schnittstelle-berlin.de/
l.G.
Herbert
Vielen Dank Herbert, ich guck sie mir an und ergänze sie dann. Hab eh noch ein paar hier liegen, die auch noch hineingehören. :) Ich freu mich, dass die Liste wächst, grins.
Hi Nina, cool… danke für den Hinweis. Wird ergänzt… den Artikel gibts ja noch länger. ;)
Ganz lieben Gruß
Gabi
Hallo Gabi,
ich bestelle mein Bio-Saatgut bei http://www.bioterra.biz
die haben tolle Sachen! Leider vieles schon weg ((
Viele Grüße
Nina
Parmakultur…! Michael
Hallo ich kann noch nicht viel schreiben nur dass ich mich für eine Nachhaltige Natur sehr interessiere. Bin über den Film von der Parmakultur zu euch gestoßen, und finde es natürlich sehr wichtig beim säen einen Ursamen zu haben und Absolut unbehandelt.
Möchte mich erst mal in meinem kleinen Garten ca 800 qm einrichten.
Und wenn möglich das ganze dann in meine zweite Wahlheimat zu übernehmen. Da ist das ganze dann etwas größer. Ca 50.000 qm
Aber erst mal klein Anfangen. Da wäre ich euch sehr dankbar wenn ich ein paar fragen ab und zu stellen dürfte froh.
Liebe Grüße
Michael Präger
Hi Michael, klar darfst Du Fragen stellen – wenn wir sie Dir beantworten können, tun wir das sehr gerne. :) Was ist denn Deine Wahlheimat? LG Gabi
absolut zu empfehlen is auch frau gehlsen, interessante sachen, unschlagbare preise.
http://www.monika-gehlsen.de/
Wunderbar, sie wird mit aufgenommen. Genau solche Adressen sollten hier eine Plattform bekommen. :) Danke…
Sehr zu Empfehlen !!!!!
mich habt ihr auch noch nicht auf der Liste! mein Laden ist ein one-woman-project u. ich baue nicht im großen Stil an, aber es gibt mich! LG, Janet
http://de.dawanda.com/shop/naturgarten-samen-aus-leipzig
Sehr klasse. Ich überarbeite diesen Post gerade. Deshalb freu ich mich über jeden Anbieter, der tatsächlich anständiges Saatgut verkauft. Sieht gut aus, Dein Angebot. :) Ich nehm dich gleich nachher in die Liste auf. Danke. LG Gabi
Hallo!
Ich hab dieses Jahr meine Tomaten bei
http://www.irinas-tomaten.de
bestellt. Bin total zufrieden! Ca 900 Sorten Tomaten, dazu noch Paprikas und Chillis.
Lg, Birgit
Pingback:15 Bezugsadressen für Bio-Pflanzen und natürlichen Pflanzenschutz - anSTATTdessen
Wunderbare Bezugsquellen in der Schweiz sind zudem
http://Www.sativa-rheinau.ch
http://Www.arthasamen.ch
http://Www.biosem.ch
Es würde mich sehr freuen wenn Du die noch etwähnen magst.
Herzlich
Pascale
Hallo Pascale, oh vielen Dank.
Die Adressen kannte ich noch nicht.
Ich werde sie auf jeden Fall ergänzen. :)
Klasse… das sind schöne Links. Mal sehen, vielleicht können wir hier sammeln…
Grins, ich muss meine Überschrift ändern. ;)
Danke für den Input…
LG Gabi
Ich habe den Shop gefunden bei dem ich damals Bienen und Insektenhotel kaufen konnte, ein sehr engagierter Naturschützer und super faire Behandlung: http://www.bienenhotel.de
Ich habe gerade erst wieder Mauerbienen dort bestellt, sozusagen kurz vor knapp, ansonsten ist ein Aussetzen erst wieder im Herbst bzw. nächstes Frühjahr möglich.
In meiner “Naturecke” -ca.20m²- im Garten lasse ich alles wild wachsen und habe zusätzlich einige alte Baumstämme und Äste aufgestapelt die vielen Tieren ein wunderbares Heim bieten dürfte, dazu streue ich immer Samen “Insektenbuffet” aus und habe zudem mit Trapezblech ein kleines Häuschen für Bodentiere gebaut. Ich bin immer stolz wie Oskar wenn im Sommer meine Bäume und Sträucher (vor allen Dingen meine geliebten und reich tragenden Brombeer- und Himbeersträucher) von Bienen und Hummeln besiedelt sind… :-)
Ich bin schon auf Ihren Bericht und Ihre Recherchen gespannt Gabriele!
Viele Grüße
René
Lieber René, wow, das klingt ja wunderbar. :) Es ist so wichtig, dass wir unseren Mitbewohnern ein Plätzchen einräumen – und ein miteinander ist meist ohne Probleme möglich, wenn Mensch nicht gleich schreiend wegläuft sobald eine Biene, Wepse oder Hummel guten Tag sagen. Vielen Dank für den Link. Den guck ich mir bei Gelegenheit an. Ich hab auch einen Tippfür weitere Infos bezüglich Insekten und Garten. Wer auf facebook ist, der besuche doch einmal die Gruppe: Das Hortus-Netzwerk.
Das ist die Gruppe von Markus Gastl, der sich seit Jahren intensiv mit dem Aufbau eines 3-Zonen-Gartens beschäftigt. Er kennt sich exzellent mit Insekten und Pflanzen aus – die Gruppe ist eine Schatztruhe für Informationen. :)
LG Gabi
Pingback:Trance- und Seelenreisen | Frühlingszeit – Pflanzzeit
Hallo Gabi,
vielen Dank für dieses Liste. Ich bestelle schon Jahre bei Bingenheimer Saatgut und bin sehr zufrieden mit den Erträgen. Aber auch ein Besuch bei der Arche Noah in Österreich hab ich schon getätigt. Insbesondere der Gartenmarkt der jährlich statt findet dort ist empfehlenswert.
Viele Grüße
Jochen
Hallo Gabriele, einen sehr schönen Blog betreibst Du hier… :-)
Ich hätte noch einen 16. Lieferanten: http://samenfest.de
Da hatte ich vor kurzem was bestellt und bin zufrieden beliefert worden.
viele Grüße
Martin
Vielen Dank, das freut mich, wenn mein Blog für dich von Interesse ist.
Danke auch für den Hinweis. Ich werd das gleich ergänzen. :) Die Liste ist bei weitem nicht vollständig, aber sie kann wachsen, grins. Das ist ja auch der Sinn der Seite hier, nicht wahr?
LG Gabi
Via Xing habe ich diesen Artikel gefunden – tolle Sammlung! Ich kannte bisher nur Bingenheimer Saatgut und hatte bis jetzt ausschließlich großartige Ergebnisse mit den Saaten. Für ungeübte Hobbygärtner wie mich braucht es manchmal etwas länger bis es klappt, habe sonst mehr mit PCs und unseren Trapezblechen zu tun, doch auch die habe ich schon im Garten verbaut :-)
Großartig finde ich auch, wenn man schon nachhaltig im Garten wirtschaftet, einen Ort für Bienen und Schmetterlinge zu schaffen. Hier wäre eine Sammlung an guten Versänden vielleicht für einen zukünftigen Artikel ein Tip! Diese Supermarkt “Bienen- und Insektenhotels” sind oftmals untauglich durch belastetes Holz usw.
Viele Grüße
René
Hallo Rene, danke für Deinen Kommentar.
Ich hab mit einigen dieser Anbieter gute Erfahrungen gemacht. :)
Die Idee mit den Insektenhotels ist gut.
Das werd ich mir gleich mal notieren – ich hab schon so eine Idee. :)
LG Gabi