Für Dein Immunsystem: Zitrone Ingwer Honig Töpfchen

Jetzt ist die Zeit, da fülle ich unsere Zitrone-Ingwer-Honig-Töpfchen wieder auf.

Das mache ich jedes Jahr. Eigentlich könnte ich mir auch diese Pulverbeutelchen kaufen, auf denen steht: Heißgetränk Zitrone. Aber anSTATTdessen … mach ich die lieber selber. Das geht nämlich schnell und man weiß wenigstens, was drin ist. ;)

Jetzt im Herbst, wenn die Abende kühler werden und draußen der Wind ums Haus pfeift, kuschle ich mich auf die Couch mit einem Heißaufguss mit Zitrone Ingwer Honig.

Und ich mach mir damit gleich mehrere Geschenke:

1) Es wärmt von innen: Der Ingwer heizt auf, Zitrone und Honig flüstern noch einmal von den warmen Sommertagen. Das sind genau die leisen Töne, die einen Herbstabend gemütlich machen.

2) Es stärkt mein Immunsystem: Wenn man über drei Wochen hinweg, jeden Abend eine Tasse von diesem Aufguss trinkt, dann wird das Immunsystem so richtig schön aufmüpfig gegen die Husten- und Schnupfen-Erreger, die in dieser Zeit durch die Gegend schwurbeln. Ingwer und Honig gehören zu den so genannten natürlichen Antibiotika. In Kombination mit dem Vitamin C der Zitrone sind sie ein starkes Team.

3) Es schmeckt … süß, sauer, scharf … bis auf bitter und salzig ist alles dabei. Soooo lecker. :)

4) Man kann es super vorbereiten und der Sirup hält sich viele Wochen lang im Kühlschrank.

 

Zitrone Ingwer Honig - anstattdessen

Du brauchst …

… ein leeres Marmeladeglas

… eine unbehandelte Zitrone

… ein fingerdickes Stück Ingwer

… Honig von einem Imker Deines Vertrauens

 

Zitrone Ingwer Honig anstattdessenBitte nimm die Zutaten nicht aus konventioneller Produktion, sondern in Bioqualität. Sonst kannst Du Dir die Aktion sparen. Konventionelles Obst ist zu 90 Prozent stark mit Pestiziden belastet, die Du gar nicht mehr abgewaschen bekommst. Also gehen diese direkt in Deinen Immunstärkungstrank über und Du trinkst den Mist mit.
Auch konventioneller Honig kann stark belastet sein. Zudem wird er nicht besonders achtsam verarbeitet, kein Spaß für die Bienen. Das wirkt sich in jedem Fall auf die Qualität aus. Nimm Honig von einem Imker, dessen Augen strahlen, wenn er dir von seinen Bienen erzählt. Die gibt es. Ich weiß das. Der Wochenmarkt ist ein guter Ort, um solch einen Honig zu finden.

Zitrone Ingwer Honig – ein starkes Team

Zitrone Ingwer Honig anstattdessenSo wird es gemacht:

– Koche Wasser auf und gieße es in das leere Marmeladenglas. Deckel drauf,zuschrabuen und auf den Kop stellen (vorsicht heiß, am besten nimmst Du einen Topflappen). Das kochende Wasser sorgt dafür, dass das Glas auch wirklich sauber ist. Zwar sind auch Honig und Ingwer antibakteriell, aber die sollen sich ja um Dein Immunsystem kümmern und nicht um das Aufbewahrungsglas. ;)

– Wasche die Zitrone gründlich. Am besten schrubbst Du sie mit ein bisschen Essigwasser und einer Küchenbürste von allen Seiten ab. Die Schale bleibt dran, denn sie liefert wertvolle ätherische Öle. Schneide die Zitrone in Scheiben (oder Würfel, oder Rauten, ganz wie Du willst).

– Schäle den Ingwer und schneide ihn ebenfalls klein.

– Öffne das Glas mit Wasser und schütte das Wasser weg.

– Schichte Zitrone und Ingwer in das Glas, darf ruhig zu 4/5 voll sein.

– Jetzt hat der Honig seinen Auftritt. Das Schichtwerk wird nämlich nun mit dem Honig aufgefüllt.

Achte darauf, dass alle Luftblasen aus dem unteren Teil des Glases entweichen können. Dann stell das Glas in den Kühlschrank und lass es einige Tage ziehen.

Hält sich im Kühlschrank ewig

Nach etwa einer Woche sind die Inhaltsstoffe von Ingwer und Zitrone auf den Honig übergegangen. Dieser wird mit der Zeit noch flüssiger, bekommt eine sirupartige Konsistenz.

Wenn du dir einen Aufguss bereitest, nimmst du einfach einen Teelöffel voll von der Mischung, nimmst noch ein oder zwei Stückchen Zitrone und Ingwer aus dem Glas mit dazu und übergießt das Ganze mit heißem Wasser.

Achtung: In diesem Fall ist es besser, wenn das Wasser nicht mehr kocht. Bei kochendem Wasser, hab ich mir sagen lassen, löst sich das Vitamin C in Luft auf.

Fertig ist der Kuscheltrank, der das Immunsystem stärkt und auch noch mega schmeckt.

Kleiner Tipp: Das Zitrone-Ingwer-Honig-Töpfchen ist ein wunderbares Weihnachtsgeschenk.

Lass es Dir gut tun.  :)

 

Autor: Gabriele Nehls
Bilder: www.pixabay.com, cc0
Honig: fancycrave1
Zitronen: Acatana
Ingwer: nanadecoco70

6 Kommentare

  1. „Nimm Honig von einem Imker, dessen Augen strahlen, wenn er dir von seinen Bienen erzählt.“ Als ich klein war, hatte solch ein Imker immer ein offenes Glas Honig zum Probieren an seinem Stand und ein paar handzahme Bienen dabei, die hat er uns dann auf die Hand gesetzt.

    • Gabriele Nehls

      Echt? Handzahme Bienen? Wie klasse ist DAS denn? Wow … Schade, dass es so etwas nicht mehr gibt. Das würde so vielen Kindern die Angst vor Bienen nehmen.

      • Gibt’s bestimmt noch, ich weiß, dass manche Völker auf Friedfertigkeit selektiert werden, also darauf, dass man sie ohne Rauch händeln kann und dass sie durch die Arbeiten des Imkers möglichst wenig nervös werden.

  2. Honig nicht über 60 Grad erhitzen.

    • 60 Grad ist schon zu heiß! Unbedingt auf unter 40 Grad abkühlen lassen. Dann erst den Honig rein. Sonst sind alle gesunden Inhaltsstoffe des Honigs kaputt.

  3. Man sollte Honig nicht über 40 Grad erhitzen, denn Eiweisse sterben dann (wie bei Fieber beim Menschen). Deshalb immer auf die Temperatur achten.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert