Warum ich Schrumpeläpfel sexy finde

Hast Du Dich eigentlich noch nie gefragt, warum Äpfel das ganze Jahr über im Supermarktregal zu finden sind? Und warum sie immer knackig und frisch sind? Ich hab nachgeschaut und die Antwort hat mir nicht gefallen…

 

Bei Erdbeeren oder Spargel ist es klar – die gibt’s saisonal und damit basta. „Frische“ Erdbeeren im Januar sind dubios. Dass mit denen irgendetwas nicht stimmen kann, ist mittlerweile auch bis zu den Tütensuppen-Junkies vorgedrungen.Ewige Jugend keine Schrumpeläpfel

Bei Äpfeln jedoch sind wir irgendwie nicht ganz so wachsam. Sie liegen das ganze Jahr über mit jungendlichem Teint im Regal.

Aber warum eigentlich?

Äpfel werden im Spätsommer und Herbst geerntet. Wie kann es also angehen, dass es auch im April noch „erntefrische“ Äpfel gibt? Klar, Äpfel kann man lagern. Meine Oma hat das auch gemacht – im Keller. Aber diese Lageräpfel sahen anders aus. Sie waren nach drei Monaten schrumpelig und sehr süß – wie man halt als Apfel auf dem Weg zum Trockenapfel so wird.

Smartfresh: Ewige Jugend in der Obstabteilung

Das Geheimnis der allseits frischen Äpfel hat den sinnigen Namen „Smartfresh“ oder  – etwas nüchterner – „1-MCP“. Dahinter verbirgt sich das Gas Methyl-Cyclopropen, ein chemisch-synthetisches Gas, das in der Natur so nicht vorkommt. Mit diesem Gas werden die Äpfel „präpariert“. Es hemmt  die Produktion des natürlichen Reifungsgases Ethylen und deshalb bleiben die Äpfel knackig – bis zu zwölf Monate lang, wahrscheinlich sogar noch länger.

Leider weiß keiner, was dadurch neben dem Reifungsgas im Apfel noch alles so gehemmt und beeinträchtigt wird. Ein Apfel ist vor allem wegen seines hohen Vitamin-C-Gehaltes und wegen der Polyphenole sehr gesund. Ein Apfel, der durch Smartfresh viele Monate wie neu aussieht, ist eine Mogelpackung.Schrumpeläpfel ade gut konserviert

Die zweite Methode ist die so genannte CA-Lagerung. Die Äpfel werden so gelagert, dass der Kohlenmonoxid-Gehalt recht hoch ist, während der Sauerstoffgehalt nach unten geschraubt wird. Diese Lagerung verlangsamt den Reifungsprozess der Äpfel ebenfalls deutlich.

Smartfresh muss nicht deklariert werden

Im normalen Supermarkt kannst Du ziemlich sicher sein, dass Du Smartfresh-Äpfel bekommst. Im Bio-Landbau wird diese Begasung nicht angewandt. Dort verwenden sie die CA-Lagerung. Auch mit dieser Methode hält sich der Apfel wesentlich länger als in Omas Keller. Mit Smartfresh ist er jedoch noch nach einem Jahr vollkommen jugendlich. Leider muss diese Methode nicht deklariert werden, denn die Behörden stufen dieses Verfahren als vollkommen unbedenklich ein.

In beiden Fällen ist aber eines klar: Ein alter Apfel ist ein alter Apfel ist ein alter Apfel.

Haltbarkeit: Außen hui – und innen?

Auch wenn er nicht so aussieht, nicht schrumpelt oder fault – die Inhaltsstoffe, die den Apfel so wertvoll machen, dürften sich nach Begasung und Monaten der Lagerung weitgehend verabschiedet haben.Apfel frisch vom Baum

Das heißt nicht, dass ich einen schrumpeligen Apfel nicht essen würde… aber ich würde es gerne wissen, wenn ich einen in Händen halte.

Ich mag Smartfresh nicht – weder auf Äpfeln noch sonst wo. Sie können mir noch tausend mal sagen, dass dieses begasen vollkommen ungefährlich ist, das glaub ich nicht.

Mit der CA-Lagerung kann ich leben… aber vor allem kann ich damit leben, dass ich nicht das ganze Jahr über durchgehend Äpfel esse.

In diesem Sinne… achtet auf Euch. :)

Bildnachweise: Skeeze,Christie Guevara, keywest3, www.pixabay.com, CC0

 

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert